HÄRTEREI ZUSATZLEISTUNG
Optimierung additiv gefertigter Komponenten
Wärmebehandlung von AM Bauteilen
Additive Manufacturing erfordert spezialisierte Wärmebehandlungskonzepte. Durch den schichtweisen Aufbau entstehen in 3D-gedruckten Metallteilen spezifische Gefügestrukturen, Eigenspannungen und Anisotropien. Unsere maßgeschneiderten Wärmebehandlungsverfahren beseitigen diese drucktypischen Herausforderungen und optimieren die mechanischen Eigenschaften Ihrer additiv gefertigten Komponenten.
Spezialisierte Wärmebehandlungs-verfahren für AM-Bauteile
Die additive Fertigung revolutioniert die Herstellung komplexer Metallkomponenten. Doch das schnelle Aufschmelzen und Erstarren beim 3D-Druck führt zu Mikroseigerungen, Eigenspannungen und inhomogenen Gefügestrukturen. Diese beeinträchtigen die mechanischen Eigenschaften und dimensionale Stabilität der Bauteile.
Unser AM-Wärmebehandlungsprozess in vier Schritten
Spannungsarmglühen: Reduziert die beim Druckprozess entstandenen Eigenspannungen.
Homogenisierungsglühen: Löst Mikroseigerungen auf und schafft ein gleichmäßiges Gefüge.
Lösungsglühen: Löst Ausscheidungen und Phasenseparationen im Material auf.
Auslagern/Altern: Erzeugt gezielt feinverteilte Ausscheidungen für optimierte mechanische Eigenschaften.
Jeder Werkstoff erhält dabei sein spezifisches Temperaturprofil – präzise gesteuert in unseren Vakuumöfen.
Vorteile der spezialisierten AM-Wärmebehandlung
Die Wärmebehandlung ist der entscheidende Schritt, um das volle Potenzial additiv gefertigter Bauteile zu erschließen.
Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Wärmebehandlung und spezialisierten Kenntnisse der AM-typischen Herausforderungen optimieren wir die Eigenschaften Ihrer 3D-gedruckten Komponenten präzise nach Ihren Anforderungen.
-
Unbehandelte AM-Bauteile weisen oft unbefriedigende mechanische Eigenschaften auf. Unsere speziellen Wärmebehandlungszyklen transformieren das drucktypische, inhomogene Gefüge in eine optimierte Struktur. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Festigkeitssteigerungen von bis zu 40%, verbesserte Duktilität und signifikant erhöhte Ermüdungsfestigkeit. Ihre Bauteile erreichen so Eigenschaften, die mit konventionell gefertigten Komponenten vergleichbar oder sogar überlegen sind.
-
Durch das schnelle Erstarren beim Druckprozess entstehen Mikroseigerungen und ein inhomogenes Gefüge mit ausgeprägter Anisotropie. Unsere präzise gesteuerten Lösungsglühprozesse beseitigen diese Ungleichmäßigkeiten und schaffen ein homogenes Gefüge mit gleichmäßigen Eigenschaften in allen Richtungen. Besonders bei Hochleistungswerkstoffen wie Inconel 718 oder Maraging-Stählen ist dieser Schritt entscheidend für die Bauteilperformance.
-
AM-Bauteile enthalten produktionsbedingt erhebliche Eigenspannungen, die zu Verzug oder sogar Rissbildung führen können. Unser kontrolliertes Spannungsarmglühen reduziert diese inneren Spannungen auf ein Minimum – ohne negative Beeinflussung der Gefügestruktur. Dies gewährleistet die dimensionale Stabilität Ihrer Komponenten, selbst wenn diese nachträglich mechanisch bearbeitet werden.
-
Jeder Wärmebehandlungsprozess Ihrer AM-Bauteile wird digital dokumentiert und ist vollständig rückverfolgbar. Die lückenlose Prozessdokumentation umfasst Temperaturverläufe, Haltezeiten und Abkühlkurven. Dies gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und erfüllt die strengen Dokumentationsanforderungen in Branchen wie Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik.
Angepasste Verfahren für jedes Material
Jeder AM-Werkstoff erfordert spezifische Wärmebehandlungsparameter. Wir beherrschen die präzise Behandlung des gesamten AM-Materialspektrums:
Nickelbasislegierungen (2.4668/IN718, 2.4856/IN625): Komplexe mehrstufige Lösungsglüh- und Auslagerungsprozesse für maximale Hochtemperaturfestigkeit
Martensitaushärtende Stähle (1.4542/17-4PH, 1.2892/15-5PH): Präzise Auslagerungszyklen für optimale Härte-Zähigkeits-Kombination
Maraging-Stähle (1.2709): Kontrollierte Ausscheidungshärtung für höchste Festigkeiten bei guter Zähigkeit
Austenitische Stähle (1.4404/316L): Lösungsglühen für optimierte Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften
