HÄRTEREI

Oberflächenschutz der nächsten Generation

Nitrieren

Wir machen Ihre Werkstücke verschleißfester und korrosionsbeständiger – ohne Verzug. Durch gezielte Stickstoffdiffusion bei niedrigen Temperaturen (480-570°C) erzeugen wir eine extrem harte Randschicht, während das Bauteil seine Form behält. Das Ergebnis: längere Standzeiten und höhere Belastbarkeit Ihrer Komponenten.


In der Nitriermaschine hängende Stahlgegenstände
Geschlossene Nitriermaschine
Offene Nitriermaschine mit verschiedenen Schichten gehärteter Stahlobjekte
Arbeiter bedient die Nitriermaschine

Was ist Nitrieren?


Beim Nitrieren dringt Stickstoff gezielt in die Oberfläche Ihres Werkstücks ein. Wir arbeiten bei moderaten 480-570°C – deutlich unter der Umwandlungstemperatur des Stahls. So entsteht eine harte Verbindungsschicht mit darunterliegender Diffusionszone.

Wir setzen auf modernste Plasmanitriertechnik. Im Gegensatz zum klassischen Gasnitrieren ermöglicht dies:

  • Präzise Kontrolle der Schichteigenschaften

  • Gezielte Behandlung komplexer Geometrien

  • Erfolgreiche Nitrierung von rostfreien Stählen

  • Minimalen Energieverbrauch bei maximaler Effizienz

Vorteile des Nitrierens

Nitrieren transformiert die Oberfläche Ihrer Metallbauteile. Durch kontrollierte Stickstoffdiffusion entsteht eine extrem widerstandsfähige Randschicht – bei gleichzeitiger Bewahrung der Bauteilgeometrie.

Der entscheidende Vorteil: Die niedrigen Prozesstemperaturen (480-570°C) liegen deutlich unter der Umwandlungstemperatur des Stahls. Dies minimiert Verzug und macht das Verfahren ideal für fertig bearbeitete Präzisionsteile.

Unsere modernste Technologie ermöglicht die effektive Nitrierung selbst anspruchsvoller Materialien wie rostfreier Stähle. So eröffnen wir neue Anwendungsmöglichkeiten für höchstbelastete Komponenten in allen Industriebereichen.

  • Die Nitrierschicht bietet überlegenen Schutz gegen Abrieb, Reibung und Adhäsion. Ihre Bauteile arbeiten länger und zuverlässiger unter extremen Belastungen.

  • Nitrierte Oberflächen widerstehen aggressiven Medien besser – unverzichtbar für Anwendungen in feuchten oder chemischen Umgebungen.

  • Anders als beim konventionellen Härten bleiben Maße und Form nahezu unverändert. Perfekt für Präzisionsteile mit engen Toleranzen.

  • Wir können die Behandlung exakt an Ihre Anforderungen anpassen – für die optimale Balance zwischen Oberflächenhärte und Kernzähigkeit.

Technische Kapazitäten in Velbert:

Nutzraum: Ø800 × 2000 mm
Max. Stückgewicht: 500 kg
Max. Nitriertemperatur: 570°C

Wärmebehandlungsverfahren

Plasmaoxidation Black Ox


Schwarze Oberflächen mit Höchstleistung.

Unser Black Ox Verfahren veredelt nitrierte Bauteile durch gezielte Plasmaoxidation. Wir lagern eine harte Oxidschicht in die Nitridverbindungsschicht ein. Das Ergebnis: deutlich verbesserte Gleiteigenschaften bei maximaler Korrosionsbeständigkeit.

Die Teile erhalten eine elegante dunkelgraue bis mattschwarze Oberfläche – funktional und ästhetisch zugleich. Im Gegensatz zum herkömmlichen Brünieren entsteht eine dichte, porenfreie Schutzschicht.

Ihre Vorteile:

  • Überragende Korrosionsbeständigkeit

  • Minimaler Reibungskoeffizient für gleitende Anwendungen

  • Hervorragende Notlaufeigenschaften und optimiertes Einlaufverhalten

  • Hochwertige schwarze Oberfläche mit exklusiver Optik

Technische Daten (Beispiel: 1.2379 geglüht):

  • Oberflächenhärte: 923-958 HV1

  • Kernhärte: 290 HV0,5

  • Nitrierhärtetiefe: 0,197 mm

  • Verbindungsschicht: 2-4 µm

  • Oxidschicht: max. 1 µm

Nahaufnahme von durch Black OX gehärtetem Stahlmaterial
Mit Black OX behandelte Stahlobjekte

LTN


Extraharte Oberflächen ohne Beschichtungsrisiken.

Unser LTN-Verfahren (Low Temperature Nitriding) arbeitet mit reiner Stickstoffdiffusion bei niedrigen Temperaturen. Der Unterschied: Der Stickstoff wird direkt in die Stahlmatrix eingelagert – ohne Nitridausscheidungen.

Diese innovative Technik erzeugt extrem harte Oberflächen (>1000 HV) bei Diffusionstiefen von 10-70 µm. Da keine klassische Verbindungsschicht entsteht, ist Abplatzen unmöglich. Ihre Bauteile behalten exakte Form und lassen sich problemlos nachbearbeiten.

Die niedrige Prozesstemperatur garantiert minimalen Verzug – ideal für Präzisionsbauteile mit engen Toleranzen.

Empfohlene Werkstoffe:

Vergütete oder gehärtete Stähle mit Anlasstemperatur >400°C wie 1.2343, 1.2311, 1.2316, 1.2083 und 1.2379.

Technische Daten (Beispiel: 1.2379 sekundär gehärtet):

  • Oberflächenhärte: 1264-1282 HV1

  • Kernhärte: 730 HV0,5 (~60 HRC)

  • Nitrierhärtetiefe: 0,101 mm

  • Keine messbare Verbindungsschicht

Stahl im Inneren einer Niedertemperatur-Nitriermaschine
Nahaufnahme des Stahls im Inneren einer Niedertemperatur-Nitriermaschine

Plasmanitrieren

Wir härten mit ionisiertem Stickstoff bei exakter Prozessführung und maximaler Umweltfreundlichkeit.

    • Selektive Härtung durch präzise Maskierung möglich

    • Kein Ammoniak – umweltschonend und sicher

    • Minimaler Verzug dank optimierter Temperatursteuerung

    • Ideal für rostfreie Stähle durch effektives Sputtern

  • In unserer Vakuumkammer erzeugen wir ein Stickstoffplasma, das die Passivschicht entfernt und Stickstoffatome gezielt in Ihre Werkstückoberfläche einbringt.

Gasnitrieren

Wir nutzen zersetzten Ammoniak für eine gleichmäßige, tiefgehende Stickstoffdiffusion.

    • Homogene, tiefreichende Nitrierschichten

    • Wirtschaftlich für großflächige Bauteile

    • Kosteneffizient in der Serienproduktion

    • Zusätzlicher Korrosionsschutz durch Oxidation

  • Ihr Werkstück wird in einer kontrollierten Ammoniakatmosphäre behandelt. Der freigesetzte Stickstoff dringt gleichmäßig in die Oberfläche ein.