HÄRTEREI ZUSATZLEISTUNG

Maximale Dimensionsstabilität durch Kryobehandlung

Tiefkühlen

Wir verbessern Ihre gehärteten Bauteile durch gezielte Kältebehandlung bei -80°C. Mit unserem SubZero-Verfahren reduzieren wir den Restaustenitgehalt auf unter 2% und eliminieren damit unerwünschte Maßänderungen. Das Ergebnis: höchste Dimensionsstabilität und verbesserte mechanische Eigenschaften für Ihre anspruchsvollsten Bauteile.


Durch Gefrieren gehärtete Stahlstücke

Der Prozess im Detail


In unseren modernen Vakuumöfen führen wir die Tiefkühlbehandlung in einem nahtlosen Prozess durch. Tiefkalter, flüssiger Stickstoff wird präzise in die Kammer geleitet, während unsere digitale Steuerung exakte Abkühl- und Aufheizraten von 3°C pro Minute einhält.

Diese kontrollierte Kältebehandlung vermeidet thermische Gradienten im Bauteil und minimiert Spannungen. Der metastabile Restaustenit wandelt sich in Martensit um – ohne die typischen Risiken konventioneller Kryoverfahren.

Bei 1.2379-Werkzeugstahl haben wir nachgewiesen, dass unser Tiefkühlverfahren den Restaustenitgehalt unter die Nachweisgrenze von 2% senkt. Dies verhindert selbst Formänderungen, die sonst noch Wochen nach der Wärmebehandlung auftreten könnten.

Vorteile des Tiefkühlens

Das Tiefkühlen bietet entscheidende Vorteile für anspruchsvolle Werkzeuge und Präzisionsbauteile.

Durch die kontrollierte Umwandlung des Restaustenits in stabilen Martensit erzielen wir Materialeigenschaften, die mit konventionellen Wärmebehandlungen nicht möglich sind.

Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Tiefgekühlte Bauteile übertreffen die Erwartungen in Bezug auf Dimensionsstabilität, Härte und Lebensdauer.

  • Der hohe Restaustenitanteil nach konventioneller Wärmebehandlung führt zu unvorhersehbaren Maßänderungen – oft Wochen nach der Fertigung. Unser Tiefkühlverfahren eliminiert dieses Risiko durch drastische Restaustenitreduzierung und garantiert langfristige Dimensionsstabilität für Ihre Präzisionsbauteile.

  • Nach unserer SubZero-Behandlung lassen sich Ihre Bauteile deutlich präziser erodieren und schleifen. Der reduzierte Restaustenitgehalt verhindert ungewollte Gefügeumwandlungen beim Erodieren, die sonst durch Wärmeeinbringung entstehen würden. Sie erreichen engere Toleranzen bei geringerem Werkzeugverschleiß.

  • Durch die Umwandlung des weicheren Restaustenits in Martensit steigt die Maximalhärte Ihrer Bauteile messbar an. Dies führt zu verbesserter Verschleißfestigkeit und längerer Lebensdauer – besonders wichtig bei hochbelasteten Werkzeugen und Schneidkomponenten.

  • Unser Tiefkühlverfahren eignet sich für alle Stahlsorten mit einem Kohlenstoffgehalt über 0,5%. Besonders effektiv ist die Behandlung bei Werkzeugstählen wie 1.2379, 1.2363 und Schnellarbeitsstählen. Die SubZero-Technik lässt sich optimal in bestehende Härteprozesse integrieren.